"Es ist eine Freude,

mit der Klarheit und dem Reichtum

der Lichtenberger® Methode zu arbeiten - für Patient*innen, Schüler*innen und für mich als Pädagogin und Therapeutin."

(Petra Tacke-Weiland)

 

Die Lichtenberger® Methode

"Die Klangentwicklung orientiert sich am Körper." (Gisela Rohmert)

Wie spielen Körper und Stimme zusammen? Dieser Forschungsfrage sind die Sängerin und Gesangspädagogin Gisela Rohmert und der Arbeitswissenschaftler Prof. Dr. Ing. Walter Rohmert auf den Grund gegangen. Wie kann eine beruflich stark beanspruchte Stimme oder eine Stimme, die beeinträchtigt oder erkrankt ist, dauerhaft stabilisiert werden?

Diesem Thema widmet sich das Lichtenberger® Institut für angewandte Stimmphysiologie seit 1982. Kontinuierlich und aktuell werden die komplexen Zusammenhänge von Anatomie, Physiologie und Stimme auf den neuesten wissenschaftlichen Stand gebracht und praktisch erprobt. Logopäd*innen, Musiktherapeut*innen, Sänger*innen, Instrumentalist*innen, Körpertherapeut*innen, Berufssprecher*innen und Tänzer*innen aus Deutschland und vielen benachbarten europäischen Ländern verbindet dieses gemeinsame Thema. Die Lichtenberger® Methode, die sich aus dieser Fragestellung entwickelt hat, ist eine sensorisch orientierte Stimmpädagogik. Sensorik bedeutet in diesem Zusammenhang die feine, differenzierte Eigenwahrnehmung des Körpers, des Kehlkopfes und des Stimmklanges.

In der Stimmtherapie und Stimmbildung nach der Lichtenberger® Methode entsteht durch sensorisch orientierte Fragen ein situativ abgestimmtes Vorgehen, das den stimmlichen Klang beeinflusst. Der Kehlkopf wird hier mehr als ein wahrnehmendes Organ angesprochen als ein ausübendes Organ. Sensorik und Stimme reagieren dabei in einem Wechselprozess und finden ihre  Balance in sich selbst im Sinne einer dynamischen Selbstregulation. Die Stimme reagiert auf sensorische Stimulationen unmittelbar. Im Stimmklang äußert sich das als Druckfreiheit, Leichtigkeit, Tragfähigkeit und Brillanz. Alle körperlichen Voraussetzungen für einen freien, tragfähigen Stimmklang haben wir schon in uns. Sie sind unsere natürlichen Ressourcen.

Die Lichtenberger® angewandte Stimmphysiologie ist eine körpergerechte Methode. Die Stimme wird mit all ihren unterschiedlichsten Bedürfnissen in ihre Physiologie zurückführt. Es ist eine Freude, mit der Klarheit und dem Reichtum der Lichtenberger® Methode zu arbeiten - für Patient*innen, Schüler*innen und für mich als Pädagogin und Therapeutin.

Mitgliedschaften/ Links

Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (DBS): www.dbs-ev.de

Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung

(DGSS): www.dgss.de

Referenzen

"Mit viel Geduld, Vertrauen und Kompetenz hat mich Frau Tacke-Weiland in der Stimmtherapie begleitet. Sie hat mich nie aufgegeben, immer an mich geglaubt, bis mein Vertrauen in mich selbst und meinen Körper wuchs. Selbstwahrnehmung hat sie es genannt. Von Woche zu Woche durfte ich ein wenig mehr wahrnehmen, meine Stimme mehr spüren und sie endlich wieder frei klingen hören. Vielen Dank dafür!"  (Uwe Batz, Dezember 2022)